Assessment:

Image

Bei einer Diagnoseuntersuchung zur Demenz finden derzeit vorrangig noch Papier und Bleistift Anwendung. Da sowohl die Durchführung als auch die Analyse der Tests die Anwesenheit eines Arztes erfordert und die Dokumentation überdies manuell durchgeführt wird, ist das Assessment eines jeden Patienten bisher äußerst zeit- und kostenintensiv.

Das BRAIN-Projekt zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit kognitiver Diagnosen durch die Entwicklung von unterstützenden, adaptiven und präzisen Tests zu verbessern. Die automatisierte Auswertung der Tests hilft dem Arzt dabei, die Genauigkeit und Effizienz der Tests nachhaltig zu erhöhen. Durch die Integration von Daten aus dem Therapieverlauf wird die Patientencompliance erhöht und ein digitales Monitoring hinsichtlich des Fortschritts eines Patienten ermöglicht.

Rehabilitation & Intervention

pic

Die klinische Umsetzung bleibt bisher jedoch verhalten, uneinheitlich und vor allem unkoordiniert. BRAIN ist hier in einer einzigartigen Position, einige der Haupthürden hinsichtlich einer klinischen Verwendung von CCT zu bewältigen. Dabei setzen wir auf:

1. Eine Schärfung des Bewusstseins bei Ärzten, Therapeuten und Anwendern für die Vorteile von CCT
2. Richtigstellung etwaig vorhandener Missverständnisse und Skepsis bei Ärzten, Therapeuten sowie Anwendern bezüglich CCT
3. Effektivere und regelmäßigere Anwendung durch Patienten bei häuslicher CCT, was zu besseren Resultaten führt und letztlich einem Abbau vorbeugt
4. Evaluierung der erfolgreichen Methoden, um langfristig signifikante Ergebnisse zu erzielen

Computerized cognitive training (CCT) dient zur Verbesserung und Aufrechterhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit. Kognitive Funktionen werden hierbei durch anspruchsvolle Übungen gefördert.

ZIEL: Verbesserung der Primärintervention, um kognitive Fähigkeiten zu steigern und Degeneration zu vermeiden. Zahlreiche Studien belegen den Nutzen und die Wirksamkeit von CCT bei kognitiven Störungen in jedem Lebensalter. Angesichts der relativ geringen Kosten, der sicheren Anwendung, der Skalierbarkeit und der individuellen Anpassungsmöglichkeiten hat CCT im medizinischen Kontext das Potenzial, als Primäranwendung gegen kognitiven Abbau und zur Steigerung der kognitiven Funktionen zu dienen. 

An Wen Richtet Sich Brain

Mit BRAIN möchten wir eine ganzheitliche therapeutische Plattform etablieren, um die vorherrschende CCT-Implementierungslücke zu schließen, CCT-Ergebnisse zu verbessern sowie die Patientenbindung zwischen Anwendern sowie Ärzten und Therapeuten gleichermaßen zu stärken. Dabei sind unsere Ziele:

Bereitstellung von Hintergrundwissen, Einführung und Hilfestellung für jeden interessierten Arzt oder Therapeuten

Unterstützung der Ersteinrichtung am Behandlungsort

Versorgung mit Informationen und Materialien zur Kommunikation des Nutzens von CCT für Patienten

Erleichterung der therapeutischen Zusammenarbeit und Monitoring der Patientencompliance

Personalisierung und Adaption der Übungen im laufenden Betrieb

Plattform für weitere technische, klinische und wissenschaftliche Forschungen und Entwicklungen im Bereich der kognitiven Therapie

Kooperation

Wir sind ständig auf der Suche nach Ärzten, Therapeuten, klinischen Forschern und Vertretern ähnlicher Berufsgruppen, die gemeinsam mit uns CCT voranbringen wollen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns.

Um Sie bestmöglich bei Ihrer Anfrage zu unterstützen, wird sich ein Spezialist mit Ihnen in Verbindung setzen

Wir passen die Module auf Ihren Bedarf an

Und entwickeln eine Lösung für den einfachen Einsatz von CCT in Ihrer Praxis oder Klinik.

News